Linkliste
Jakobus-Gesellschaften
Universale Erzbruderschaft des Apostels Santiago
Eine öffentliche Vereinigung von Gläubigen, Klerikern, Ordensleuten und Laien, Männern und Frauen, die sich gemeinsam für die Förderung des Kultes des Apostels Jakobus, die Wallfahrt zu seinem Grab und die Verbreitung seiner Verehrung in der ganzen Welt einsetzen.
Deutsche Jakobsweg-Zentrale
Dies ist die offizielle Webseite der deutschen Jakobsweg-Zentrale. Auf dieser Seite sind unter anderem spannende Pilgerberichte, Wissenswertes zu den zahlreichen Pilgerwegen sowie Nützliches, wie die Packliste für den Jakobsweg, zu finden.
Rekordjahr 2024 mit 499.175 Pilgern!
Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V.
Die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft wurde am 14. Februar 1987 in Aachen gegründet, wo sie auch ihren Sitz hat. Sie zählt heute um die 2.300 Mitglieder.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Wissenschaft, Religion, Völkerverständigung und der Kultur im Zusammenhang mit der "Pilgerschaft nach Santiago de Compostela". Diesen Zweck verfolgt sie im christlichen Geist. Sie weiß sich der innerdeutschen und europäischen Zusammenarbeit verpflichtet.
Badische St. Jakobusgesellschaft e.V.
Unser Ziel ist die Pflege und Förderung von Religion, Völkerverständigung und Kultur, im Hinblick auf die Pilgerschaft nach Santiago de Compostela im Bereich des Landesteiles Baden.
Hier gibt's auch das Jakobusblättle
St. Jakobus-Gesellschaft Berlin-Brandenburg-Oderregion e. V.
Die St. Jakobus-Gesellschaft Berlin-Brandenburg-Oderregion e. V. kümmert sich um Belange rund um die Jakobswege sowie die Pilgerinnen und Pilger in Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Regionen. Der gemeinnützige Verein wurde im Frühjahr 2011 als Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e. V. gegründet, in 2024 wurde der Verein mit dem Schwesterverein St. Jakobus-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e. V. unter neuem Namen verschmolzen. Die bunte Mischung der Mitglieder spiegelt den Gründungsanlass und das Vereinsziel wider: Das Interesse und die Freude am Unterwegssein auf den Wegen nach Santiago de Compostela.
Sankt-Jakobusbruderschaft Düsseldorf e.V.
Die Sankt-Jakobusbruderschaft Düsseldorf e.V. fördert die Wallfahrt zum legendären Grab des Apostels Jakobus d. Ä. in Santiago de Compostela (Nordspanien) durch Vorträge, Reisetipps, Pilgerpässe, Wandertreffs und die regelmäßige Herausgabe der Vereinszeitschrift Die Kalebasse. Neben spirituell motivierten Pilgerinnen und Pilgern sind auch kunstbeflissene, sportliche und genussvolle herzlich willkommen.
Gesellschaft „Les Amis de Saint-Jacques" im Elsass
Die Gesellschaft wurde 1998 auf Initiative von Odile Egele gegründet.
Die Gründung war eine Antwort auf die Fragen der Pilger auf ihrem Weg zum Apostelgrab nach Santiago in Galizien.
Darüberhinaus ist es das Ziel unserer Gesellschaft, die Pilgerwege neu zu beleben, die Wegstrecken zu beschildern, Arbeiten zur Geschichte des Pilgerns zu fördern, sowie ganz allgemein alle Jakobusfreunde zusammen zu bringen.
Der Verein ist Mitglied des französischen Förderverbandes der Chemins de Saint-Jacques de Compostelle, des französischen Förderverbandes Via Francigena und des Vogesenvereins.
Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft e.V.
Hier finden Interessierte alles Wissenswerte rund um die Pilgerschaft zum Grab des Apostels Jakobus (spanisch Santiago):
- Das Ausstellen der offiziellen Pilgerausweise (Credenciales), die zum Übernachten in den Pilgerherbergen berechtigen
- Praktische Pilgertipps (z. B. Wie packe ich meinen Rucksack?)
- Wegbeschreibungen von Pilgerwegen in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Spanien, aber auch Portugal, Polen, Tschechien
- Die Geschichte der Jakobuspilgerschaft
- Informationen und Angebote unserer Fränkischen St. Jakobus-Gesellschaft
Hessische St. Jakobusgesellschaft Frankfurt am Main
Zweck des Vereins ist die Förderung der Religion, Kultur und Wissenschaft im Hinblick auf die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Der Verein verfolgt seine Ziele in christlichem Geist und in Verbindung zu den Kirchen. Er fühlt sich der europäischen Zusammenarbeit und Völkerverständigung verpflichtet.
Was wir tun:
Erforschung, Erhaltung und Pflege des mit dem Jakobsweg und der örtlichen Wallfahrtstradition in Verbindung stehenden Kulturgutes und religiösen Brauchtums, vor allem der Wege, Stätten und Herbergen der Pilgerfahrt Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung von Pilgern und an der Pilgertradition Interessierten; Betreuung der regionalen Pilgerwege gemeinsam verschiedene Jakobswege in Hessen und Deutschland erkunden und auf die Pilgertradition aufmerksam machen.
Santiago-Freunde Köln
Als Herzstück der Seite findet Ihr das Forum "Pilger in Köln", eine aktuelle und interaktive Kommunikationsmöglichkeit, die Euch Gelegenheit gibt, eigene Texte, Hinweise und Bilder zu veröffentlichen, Fragen zu stellen und über Pilgerthemen zu diskutieren.
Darüber hinaus erhaltet Ihr Informationen über die Stadt Köln als europäisches Pilgerzentrum und den Jakobsweg sowie praktische Hinweise zur Durchführung Eurer eigenen Pilgerreise nach Santiago de Compostela.
Jakobusfreunde Paderborn
Wir wollen
- das Pilgern und die Begeisterung fürs Pilgern ins öffentliche Bewusstsein bringen,
- Pilgerwillige beraten,
- Pilgerpässe und Unterlagen bereit stellen,
- die Infrastruktur der Pilgerwege mittragen. Dazu gehört auch unsere Pilgerherberge CASA PADERBORN in Pamplona. Dort können Pilger für kleines Geld übernachten,
- Pilgertreffen organisieren, auf denen die Erfahrungen des Weges ausgetauscht werden können,
- gemeinsam pilgern, in Westfalen, in Deutschland und in Spanien, z.B. rund um Pamplona bei unserem jährlichen Adventspilgern.
St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e.V.
- Wir beleben alte Jakobswege
- Wir eröffnen neue und beziehen die Menschen vor Ort ein
- Wir beschäftigen uns mit der Geschichte des Jakobspilgerns und des Jakobuskults
- Wir unterstützen das religiöse Brauchtum der Jakobusverehrung und anderer christlicher Kulte (Heiligenverehrung)
- Wir beraten die heutigen Jakobspilger und stehen ihnen zur Seite
- Wir bündeln bestehende regionale Aktivitäten zur Wiederbelebung der Pilgerwege im Rheinland, in der Pfalz, im Grenzbereich Hessen sowie an der Saar und bieten ein Gesamtkonzept an
- Wir pflegen den Kontakt zu anderen Jakobusgesellschaften
Selbst christlich geprägt, sind wir überkonfessionell offen und schließen alle am Pilgern interessierte Menschen ein
Jakobusgemeinschaft Rohrdorf e.V.
Unsere Gemeinschaft versteht sich als eine geistliche Gemeinschaft , der die Verehrung des hl. Jakobus d.Ä. , insbesondere das Unterwegssein auf alten und neuen Jakobuswegen im Sinne der pilgernden Kirche und die Betreuung der Pilger ein Anliegen ist. Sie bemüht sich um den Charakter einer geistlichen Gemeinschaft, ähnlich den früheren Bruderschaften.
Unsere Gemeinschaft ist eine der ältesten Jakobusvereinigungen im deutschsprachigem Raum.
St. Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt e. V.
Der St. Jakobus Pilgerweg Sachsen-Anhalt ist ein Kooperationsvorhaben, an dem das Land Sachsen-Anhalt, die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, die Evangelische Landeskirche Anhalts, das Bistum Magdeburg, der Gebirgs- und Wanderverein Sachsen-Anhalt e.V. und die Fränkische St. Jakobusgesellschaft beteiligt sind.
Im Jahre 2005 wurde der Weg aus der Taufe gehoben und zur Pflege und Unterhaltung die St. Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gegründet.
Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße e.V.
Der Verein „Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen sächsischen Hauptweg von Bautzen über Dresden, Freiberg, Chemnitz, Zwickau und Oelsnitz/Vogtland ins fränkische Hof zu führen. Seit der Gründung sind eine Vielzahl von neuen Zu-Wegen zum Hauptweg hinzugekommen. Der Verein ist Träger des Gesamtwegesystems „Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße“.
St. Jakobusbruderschaft Trier e.V.
Dies ist die älteste Jakobusbruderschaft Deutschlands (erste urkundliche Erwähnung 1239). Sie verfolgt das Ziel Pilgern zur Seite zu stehen, damit diese ihren Weg nach Santiago de Compostela, Rom oder Jerusalem gut bewältigen. Der Verein stellt als einziger in Deutschland bisher Rom- und Jerusalem-Pilgerausweise aus.
Jakobswege
Jakobsweg-Dienstleister
Pilgino Jakobsweg Pilgerreisen
Uns gibt es jetzt 15 Jahre! Alles fing an im Jahr 2008, als Ansgar Möller seine Leidenschaft zum Jakobsweg teilen wollte und für Bekannte eine Reise auf dem Camino Francés organisierte. Das Interesse war so groß, dass er bald entschied, sich selbständig zu machen, und er gründete Pilgino als Reiseveranstalter. So ist über die Jahre ein großes Team zusammengewachsen, das eine Leidenschaft zum Pilgern teilt.
Pilgershops
Shop der deutschen Jakobsweg-Zentrale
Pilgerpass, Ausrüstung, Souvenirs, Reiseführer usw.
PilginoShop – Alles für den Jakobsweg
Shop von Pilgino Jakobsweg Pilgerreisen
Shop der Jakobusfreunde Paderborn
Pilgerpass, Pilgermuschel, Bücher, T-Shirt
Ausrüstung
Pilgerwagen
Bücher
Filme
Sankt Jakobus der Ältere
Der heilige Jakobus der Ältere – Apostel und Patron der Pilger
Jakobus gehörte mit seinem jüngeren Bruder Johannes zu den ersten Jüngern Jesu. Deshalb trägt der heilige Jakobus auch den Beinamen "der Ältere". Jakobus und Johannes - die Söhne des Zebedäus – und Simon Petrus waren den Evangelien zufolge sowohl bei der Verklärung Jesu als auch bei seiner Gefangennahme im Garten Getsemani anwesend.
Die Apostelgeschichte geht weniger auf das weitere Leben von Jakobus ein. Es wird lediglich berichtet, dass er während der Herrschaft von König Herodes Agrippa I. im Jahr 43 n. Chr. in Judäa hingerichtet wurde. Jakobus war damit der erste Märtyrer der Apostel. Vor seinem Tod soll er der Überlieferung nach das Evangelium in der Gegend des heutigen Schomron, dem nördlichen Teil des Westjordanlandes, und Jerusalem verkündet haben. Seine Gebeine sollen 70 n. Chr. auf den Berg Horeb ins Jakobskloster - das heutige Katharinenkloster - gebracht worden sein.
Bruderschaft Sankt Jakobus der Ältere 1654
Die "Bruderschaft Sankt Jakobus der Ältere zu Solothurn" wurde am 26. Juli 1654 in Solothurn gegründet und existiert bis heute. Ihr Zweck ist die Verehrung des Apostels Jakobus des Älteren. Rechtsnatur: Pia Fundatio (fromme Stiftung).